Auteurs
Ahlberg, Nils / Avgerinou-Kolonias, Sofia / Bedoire, Frederic / Bilfinger, Monica / Bouchenaki, Mounir / Brandt, Sigrid / Burman, Peter / Caviezel, Nott / Cortembos, Thérèse / Cutolo, Davide / de Albuquerque Lapa, Tomás / De Marco, Luisa / Desseilles, François / Ehrström, Margaretha / Falser, Michael / Fejérdy, Tamás / Fröhlich, Martin / Fürniß, Maren / Glendinning, Miles / Gondran, François / Gras, Louise Noelle / Grunwald, Susanne / Hönes, Ernst-Rainer / Jäger-Klein, Caroline / Jeschke, Hans Peter / Jokilehto, Jukka / Kärki, Pekka / Kirschbaum, Juliane / Kiyonaga, Yohei / Kuipers, Marieke / Langini, Alex / Lehne, Andreas / Lipp, Wilfried / Lucena Tinoco, Jorge Eduardo / Luxen, Jean-Louis / Mattinen, Maire / Mintaurs, Mārtiņš / Neuwirth, Franz / Özgönül, Nimet / Petzet, Michael / Pieler, Erika / Roca, Javier Gallego / Rodwell, Dennis G. / Salastie, Riitta / Scarrocchia, Sandro / Schädler-Saub, Ursula / Scheurmann, Ingrid / Schnell, Dieter / Singer, Rachel / Sneddon, Andrew / Soheil-Jokilehto, Mehr-Azar / Špikić, Marko / Steudtner, Katharina / Štulc, Josef / Sun, Yanan / Thérond, Daniel / Tomlan, Michael A. / Turner, Michael / Vollmar, Bernd / Van Aerschot - Van Haeverbeeck, Suzanne
Résumé en anglais
2015 marks the 40th anniversary of the largest worldwide, cultural political clearly transnationally concerted event on the topic monument protection as well as preservation and conservation: the European Architectural Heritage Year 1975 (EAHY 1975). Today the topic of cultural and architectural heritage is – under the umbrella of globalization – mainly discussed in the context of UNESCO’s world heritage list. Ten years before the UNESCO World Heritage Convention in 1972, it was the European Council that planned, in the early 1960s, the idea of a trans-national campaign for the maintenance of architectural heritage. This concept was finally implemented in 1975 agreed upon by 17 member states and ultimately supported by 23 European countries. (…) Since the foundation of ICOMOS in Warsaw in 1965 there was an active exchange between Austria and ICOMOS, prominently represented by Gertrude Tripp who was co-author of the Charta of Venice. In 1965 in Vienna one of the “Confrontations” took place, as part of the campaign mentioned, organized by the Council of Europe, that led to the EDMSJ 1975. The European perspective as well as international ambitions – connected with ICOMOS – have a solid foundation in Austria, that not only provoked but actually legitimized the concept of this collective volume. The structure of the collective volume has five parts. PART I deals with the historic, political and foremost with the institutional framework of the EAHY 1975. PART II is a collection of essays from member states involved in this campaign back then. With a specific focus on German-speaking countries the campaign of 1975 is documented with over 20 contributions ranging from Spain to Sweden and from France to Turkey. PART III sets out to illustrate the indirect participation or far more the reception of the campaign initiated by the Council of Europe by the former Eastern block countries located along the Iron Curtain. Contributions from Finland, Russia and the German Democratic Republic as well as from Czechoslovakia, Hungary to Yugoslavia are included. PART IV deals with the substantial reception outside of Europe – a novel approach to the scant research of the EAHY up to the present. This section in particular emphasizes the global influence of the 1975 program. The contributions range from Brazil, Mexico and the USA to South and North Africa and from the Near East to the Asian-Pacific Region with articles from China, Japan and Australia. PART V sets the stage for important voices reflecting the repercussions of the 1975 campaign and also referring to the heritage awareness within the Europe of today. The APPENDIX of the book includes both resolutions of the EAHY 1975 (European Charter of the Architectural Heritage and the Declaration of Amsterdam) and closes with a copy of the Memorandum by Ludwig Weis from 1963, which essentially led to the EAHY 1975. [From chapter "Motivation and structure of the publication by Michael Falser and Wilfried Lipp]
Autres résumés
2015 jährt sich das bis heute weltweit größte, kulturpolitisch dezidiert transnational konzertierte Ereignis zu Denkmalschutz und Denkmalpflege zum 40. Mal: das Europäische Denkmalschutzjahr 1975 (i.d.F. EDMSJ 1975). Und während heute unter dem Schirm der Globalisierung das Thema des kulturellen, baulichen Erbes überwiegend im Kontext der Welterbe-Liste der UNESCO diskutiert wird, war es bereits zehn Jahre vor der UNESCO-Welterbe-Konvention von 1972 der Europarat, der in den frühen 1960er Jahren die Idee einer länderübergreifend geplanten Kampagne zur Erhaltung des architektonischen Erbes lancierte und 1975 – von 17 Mitgliedsstaaten beschlossen und letztlich von 23 Landern Europas mitgetragen – tatsachlich umsetzte. ICOMOS stand mit Osterreich schon seit der 1965 in Warschau erfolgten Gründung im regen Austausch, den Gertrude Tripp, einer Mitautorin der Charta von Venedig, prominent repräsentierte. 1965 fand in Wien auch eine jener „Konfrontationen“ statt die im Rahmen der erwähnten Kampagne des Europarates veranstaltetet wurden und den Weg zum EDMSJ 1975 bereiteten. Sowohl die europäische Perspektive als auch – darüber hinaus – der mit ICOMOS verbundene internationale Anspruch haben also in Osterreich eine fundierte Geschichte, die zur Konzeption des Bandes nicht nur motivierte, sondern auch legitimierte. Der Band hat eine fünfteilige Struktur: Teil I befasst sich mit den zeitgeschichtlichen, politischen und v. a. institutionellen Rahmenbedingungen des EDMSJ 1975. Teil II versammelt Aufsätze aus den ehemaligen Beitragsländern. Mit einem deutlichen Fokus auf deutsch-sprachige Lander wird die Kampagne von 1975 mit über 20 Beitragen von Spanien bis Schweden, und von Frankreich bis in die Türkei dokumentiert. TEIL III versucht die indirekte Teilnahme an bzw. die Rezeption der Europarat-Kampagne 1975 von Landern des ehem. Ostblocks entlang des Eisernen Vorhangs abzubilden: mit Beitragen von Finnland, Russland und der DDR bis zur Tschechoslowakei, Ungarn bis Jugoslawien. Ein Novum innerhalb der bis heute nur marginal geleisteten Forschung zur Geschichte des EDMSJ 1975 ist Teil IV zur – erstaunlich reichhaltigen – außereuropäischen Rezeptionsgeschichte der Kampagne. Gerade dieser Teil des Buches macht den globalen Einfluss des Programms von 1975 deutlich. Die Beiträge reichen von Brasilien, Mexiko und den USA, über Sud- bzw. Nordafrika und vom Nahen Osten bis in den asiatisch-pazifischen Raum mit Beitragen aus China, Japan und Australien. Teil V lasst einige wichtige Stimmen zum Nachhall der Kampagne von 1975 innerhalb des heutigen Denkmalbewusstseins in Europa zu Wort kommen. Der Anhang des Buches umfasst die beiden Resolutionen des EDMSJ 1975 (die Europäische Denkmalschutz Charta und die Deklaration von Amsterdam) und schließt mit dem Abdruck des Memorandums von Ludwig Weis aus dem Jahre 1963, das das EDMSJ 1975 maßgeblich initiierte. [Aus dem Kapitel "Motivation und Gliederung der Publikation" von Michael Felser und Wilfried Lipp]