Auteurs
Barthel, Rainer / Martin, Bosch / Correll, Stefanie / Dittmann, Frank / Eichner, Wolfgang / Häfner, Klaus / Hassler, Uta / Hirzinger, Gerd / Jost, Kilian / Kayser, Christian / Nadler, Stefan / Otto, Ulf / Pelludat, Inga / Petzet, Michael / Quantin-Biancalani, Stéphanie / Seibert, Peter / Schmickl, Armin / Storch, Ursula / Umminger, Elke / Wendler, Eberhard
Éditeurs
Wiesneth, Alexander / Brandt, Mirjam / Ziesemer, John
Mots-clés
palaces / grottoes / garden ornamental buildings / ornamental features of gardens / 19th century / gas lighting / electric lighting / landscape architects / building techniques / documentation / restoration / corrosion / humidity / 3D / history of landscape architecture / structures of buildings / decorations and ornaments / historic gardens / designed landscapes
Résumé en anglais
Proceedings of the international conference of the German National Committee of ICOMOS in collaboration with the Bavarian Administration of Palaces, Gardens and Lakes. Munich, 11-13 October 2017. - The Venus Grotto in the park of Linderhof Castle in the Upper Bavarian community of Ettal in southern Bavaria is a unique total work of art of the 19th century. Commissioned by the Bavarian King Ludwig II and significantly co-designed by him, the building combines technological innovation and illusionistic staging art to create an extraordinary experience space that corresponds more to an interactive theatre stage than to traditional grotto architecture. Diagrams of distant and fantastic worlds, the Blue Grotto in Capri and opera scenes by Richard Wagner were realised with the greatest effort in a single location; today they provide a unique view of the technical and artistic innovations of the century before last.
Ludwig's claim to create a perfect art experience with all available means led to extraordinary technical and artistic achievements at the Venus Grotto, such as one of the world's first electricity plants for the illumination of the grotto, novel constructive and structural solutions for a natural-realistic grotto architecture and unique theatre effects in the form of light productions and an artificial waterfall.
Autres résumés
Protokoll der internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. München, 11. bis 13. Oktober 2017. - Die Venusgrotte im Park von Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk des 19. Jahrhunderts. Vom bayerischen König Ludwig II. beauftragt und maßgeblich mitkonzipiert, verbinden sich in dem Bauwerk technologische Innovation und illusionistische Inszenierungskunst zu einem außergewöhnlichen Erlebnisraum, der mehr einer interaktiven Theaterbühne als einer tradierten Grottenarchitektur entspricht. Schaubilder von fernen und fantastischen Welten, der Blauen Grotte in Capri und Opernszenen von Richard Wagner wurden mit höchstem Aufwand an einem einzigen Ort realisiert; sie ermöglichen heute einen einzigartigen Blick auf die technischen und künstlerischen Neuerungen des vorletzten Jahrhunderts. Ludwigs Anspruch, ein perfektes Kunsterlebnis mit allen verfügbaren Mitteln zu schaffen, führte bei der Venusgrotte in technischer und künstlerischer Hinsicht zu außergewöhnlichen Höchstleistungen, wie einem der weltweit ersten Elektrizitätswerke für die Beleuchtung der Grotte, zu neuartigen konstruktiven und bautechnischen Lösungen für eine naturrealistische Grottenarchitektur und zu einzigartigen Theatereffekten in Form von Lichtinszenierungen und eines künstlichen Wasserfalls.